Im Alltag trägt eine Führungsperson verschiedene Hüte und wechselt immer wieder zwischen den Rollen, beispielsweise vom Teamcoach zum Problemlöser. Dieser bewusste oder unbewusste Rollenwechsel ergibt sich aus den jeweiligen Anforderungen verschiedener Situationen und erfordert nicht nur hohe Flexibilität, sondern auch spezifische Fähigkeiten, die an jede Rolle angepasst sind.
Durch das gezielte Einsetzen der unterschiedlichen Rollen verbessert eine Führungskraft nicht nur ihr eigenes Führungsverhalten, sondern stärkt auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter sowie des gesamten Teams.
In der beigefügten Checkliste „Rollen einer Führungskraft“ sind die zentralen Rollen abgebildet, die die Arbeit einer Führungsperson darstellen.

Laden Sie die obige Grafik als PDF-Datei herunter.